Impressum
Deutsch-Österreichisches Kochwörterbuch
Österreichisch
Deutsch
1dag
10g
Achterl
Achtelliter
Aschanti
Erdnüsse
Biskotten
Löffelbisquits
Beuschel
Gericht aus Innereien
Blunzn
Blutwurst
Buchteln
Dampf-/Rohrnudeln
Deka
Kurzform v. Dekagramm (= 10 g)
Dotter
Eigelb
dünsten
schmoren
Eierschwammerln
Pfifferlinge
Eierspeis(e)
Rührei
Eiklar
Eiweiß
Einbrenn
Mehlschwitze
Erdäpfel
Kartoffel
Faschierte Laibchen
Frikadellen
Faschiertes
Hackfleisch
Fisolen
grüne Bohnen
Fleckerl(n)
Nudeln (kleine Rechtecke)
Fleischlaberln
Frikadellen
Frankfurter
Wiener Würstchen
Fritatten
Suppeneinlage (Pfannkuchenstreifen)
Germ
Hefe
Geschnetzeltes
Ragout
Grapefruit
Pampelmuse
Gugelhupf
Napfkuchen
Gulyas, Gulasch
Paprikafleisch
Häferl
Tasse
Henderl
Hühnchen
Herrenpilz
Steinpilz
Heurige
Frühkartoffeln
Holler
Holunder
Karfiol
Blumenkohl
Karotten
Möhren
Kipferl
Hörnchen
Kletze
Dörrbirne
Knödel
Kloß
Kochsalat
Lattich
Kotelett
Rippenstück
Kraut
Weißkohl
Kren
Meerrettich
Kukuruz
Mais(kolben)
Lungenbraten
Filet
Marille
Aprikose
Marmelade
Konfitüre
Maroni
Edelkastanien
Melange
Milchkaffee
Melanzane
Aubergine
Nudelwalker
Nudelholz
Obers
Süße Sahne
Orange
Apfelsine
Palatschinken
Pfannkuchen
Paradeiser
Tomate
Pignoli
Pinienkerne
Porree
Lauch
Powidl
Pflaumenmus
Püree
Brei
Rahm
saure Sahne
Reindl
Kasserolle
Ribisel
Johannisbeere
Ringlotten
Mirabellen
Rote Rübe
Rote Beete
Rotkraut
Rotkohl
Sauerrahm
saure Sahne
Scherz(er)l
Anschnitt bzw. letztes Stück
Schlagobers
(süße) Sahne
Schmalz
Schweinefett
Schöberl
Suppeneinlage (Bisquit)
Schopfbraten
Schweinekamm
Schwammerl
Pilze
selchen
räuchern
Semmel
Brötchen
Semmelbrösel
Paniermehl
Senf
Mostrich
Staubzucker
Puderzucker
Stelze
Eisbein
Stanizel
(Eis-)Tüte
Topfen
Quark
Truthahn
Pute
Weckerl
Brötchen
Weichsel
Sauerkirsche
Weidling
Rührschüssel
Wurzelwerk
Suppengrün
Zeller
Sellerie
Zwetschke (Zwetschge)
Pflaume